Logo eps sh

Jugendarbeit in Schule und Kiez

Angebotsschwerpunkte unseres Nachbarschaftshauses sind die offene Jugendarbeit, schulbezogene Jugend- und Sozialarbeit, sowie aufsuchende, partizipative und sozialraumorientierte Jugendarbeit.

Bereits 1995 wurde das Nachbarschaftshaus mit dem „Schülerclub" zur Anlaufstelle für viele Kinder und Jugendliche. Zugleich entwickelte sich mit dem Schülerclub eine enge Kooperation zu der benachbarten Mühlenau-Grundschule. Diese nun 20jährige Partnerschaft findet ihren Ausdruck in verschiedenen Angeboten schulbezogener Jugend- und Sozialarbeit. Die Schulstation Lichthof, ein Kooperationsprojekt der Mühlenau-Grundschule, des NBH Wannseebahn e.V. und des Jugendamtes Zehlendorf, wurde im Schuljahr 2000/01 an der Mühlenau-Grundschule ins Leben gerufen.

Im Mai 2005 wurde mit der Mühlenau-Grundschule ein erweiterter Kooperationsvertrag abgeschlossen, das Nachbarschaftshaus und seine Mitarbeiter/innen gestalten seit dem Schuljahr 2005/2006 im "Offenen Ganztagsbetrieb" einen Schulhort an der Schule. Insgesamt verstehen sich die Angebote in Kooperation mit Schule als Erweiterung einer zukunftsträchtigen Schulkultur und als soziales Netzwerk für Kinder und Jugendliche zwischen Schule, Familie und Freizeit.

Seit 2002 ist das Nachbarschaftshaus mit dem Bezirksjugendring im Trägerverbund für das Kinder- und Jugendbüro Steglitz-Zehlendorf.

Seit 2008 ist unser "MoWo" für Jugendliche im Bezirk Steglitz-Zehlendorf unterwegs und bietet Jugendlichen Infos, Kontakte und Hilfe in allen Belangen.

Seit 2011 ist der "Bauwagen" ein Treffpunkt für viele Jugendliche und bietet Raum für Beteiligung, Ideen und Aktionen. Neu! Ende 2014 ist "OTiS", ein Kooperationsprojekt mit der JFE Schottenburg gestartet.

Grundlegende Ziele unserer Jugendarbeit sind die Förderung, Betreuung und Beratung von Kindern und Jugendlichen, Demokratieerziehung, Gewaltprävention, Bildung und Partizipation. Wir möchten unter aktiver Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen das Leben in Kiez und Schule gestalten.

Für junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren besteht bei uns die Möglichkeit, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) zu leisten. Nähere Informationen erhalten Sie bei uns oder der Stiftung Naturschutz Berlin. Auch Praktika bieten wir gerne an.

 

„Die Zukunft ist ungewiss, daher können wir Kinder und Jugendliche nicht mehr auf eine eindeutige Lebensperspektive vorbereiten. Aber wir müssen alles tun, um sie zu bestärken ihre Interessen selbst zu vertreten und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten bereichernd in die Gesellschaft hineinzutragen. So können sie zukünftig Herausforderungen auf eigene Weise mitgestalten und bewältigen.“

 

Karl Maurer

Sozialpädagoge und
Geschäftsführer

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.